Die digitale Technologie verändert die Art und Weise, wie Forschung durchgeführt und geteilt wird. Am Leibniz-WissenschaftsCampus „Digital Transformation of Research“ (DiTraRe) untersuchen unsere Wissenschaftler, wie digitale Werkzeuge ihre tägliche Arbeit beeinflussen – von der Datenerhebung über deren Analyse bis hin zur Publikation und Kommunikation. Innerhalb von DiTraRe werden die Herausforderungen und Chancen dieser Transformation in vier disziplinären Bereichen erforscht, die als „Dimensionen“ definiert sind.

Wir beschäftigen uns mit den Herausforderungen der Digitalisierung in vier unterschiedlichen Forschungsschwerpunkten.
Die hier entwickelten praktischen Lösungen werden weiter verfeinert, sodass sie breiter anwendbar sind.
Der Forschungscluster „Geschützte Datenräume“ widmet sich dem Umgang mit sensiblen Daten in der Sportwissenschaft.
„Smarte Datenakquise“ befasst sich mit der intelligenten Erhebung von Daten am Beispiel von „Smarten Laboren“ in der Chemie.
Der Cluster „KI-basierte Wissensräume“ erforscht die Auswirkungen künstlicher Intelligenz im Bereich der Biomedizintechnik.
Darüber hinaus untersuchen wir im Cluster „Publikationskulturen“ den Einfluss neuer Publikationsformen, die auf großen Datenmengen basieren, am Beispiel der Klimaforschung.
Auf einer Meta-Ebene reflektieren wir zudem die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Sicherheit wissenschaftlicher Arbeit sowie die veränderte Wahrnehmung innerhalb und außerhalb des Wissenschaftssystems.
Am 2. und 3. Dezember 2025 findet das DiTraRe Symposium zu “Digitalisierung der Forschung” im Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) in Karlsruhe statt. Im Rahmen einer Keynote-Präsentation sowie Podiumsdiskussionen und interaktiven Sitzungen, werden wir die sich schnell entwickelnde Landschaft der digitalen Forschung erkunden - von KI-gesteuerter Datenanalyse und -kuratierung über Open-Science-Praktiken bis hin zu bahnbrechenden technologischen Fortschritten, die die Art und Weise geprägt haben, wie wir Wissen vermitteln und teilen. Tauschen Sie sich mit führenden Experten aus, beteiligen Sie sich an lebhaften Debatten und gestalten Sie die Zukunft der Forschung in einer zunehmend digitalen Welt mit.
Das Programm und weitere Informationen zum Symposium folgen in Kürze.

Das Arbeitsprogramm von DiTraRe ist in Form einer Matrix organisiert: Vier Forschungscluster (RC) gehen jeweils von einem wissenschaftlichen Anwendungsfall aus, der konkrete Fragen aufwirft. Diese Fragen werden entlang von vier Dimensionen untersucht. Anschließend (i) entwickeln wir kohärente Lösungen, die (ii) die Use-Case-Partner evaluieren. In einem weiteren Schritt (iii) generalisieren wir die Fragen und stellen sie in den Gesamtkontext von DiTraRe, um von der konkreten auf eine abstraktere Ebene zu gelangen sowie (iv) die Übertragbarkeit der Forschungsergebnisse auf andere Disziplinen sicherzustellen.